Seminare Siqem

ABS-Seminare

SIQEM-Seminare

BRT

Baurechtstag NÖ 05

 

 

 

 

 

Bericht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Photogalerie

 

 

 

 

 

Stundenplan (pdf)

 

 

Beschreibung der Referate allg.   (auch als pdf)

 

Referat 1:

Prüfung der Befugnis von Fachleuten für Planung und Überwachung (Bauführer)

 

Wer ist planungsbefugt? Welche Möglichkeiten hat die Behörde zur Überprüfung der Befugnis und wie ist die Vorgangsweise?

 

 

Referat 2:

Aktuelle Probleme des NÖ Veranstaltungs-Gesetzes

 

Bewilligungen der Betriebsstätten und Anmeldung: Ablauf der Verfahren nach dem NÖ Veranstaltungsgesetz mit Schwerpunkt Gemeinde

 

 

Referat 3:

Vermuteter Konsens – praktikable Anwendung

 

Wie weit kann ein nicht dokumentierter Bau-Bestand Schwierigkeiten im Genehmigungsverfahren für das eigene Bauobjekt oder das des Nachbarn ergeben.

Ist ein genehmigungsloses eingebautes Fenster in einer Feuermauer ein Hindernis für den Nachbarn?

Auf welche Fenster ist Rücksicht zu nehmen, wenn der Lichteinfall zu prüfen ist und der reale Bestand nicht mit der genehmigten Planung übereinstimmt oder dieser nicht mehr nachweisbar ist?

Eine Reihe von solchen Fragen aus der Praxis sollen kompetent gelöst werden.

 

 

Referat 4:

Nachbarschaftsschutz aus dem Gewerberecht § 74

 

Wann muß der in der Gewerbeordnung aufgezeigte „Nachbarschaftsschutz“ greifen?

Wer und welche Rechte hat der „Nachbar“ und sind diese im Bauverfahren gleichwertig zu berücksichtigen?

 

 

Referat 5:

OIB-RL im Blickpunkt f. d. Errichtung von Garten-u./o. Gerätehütten

(Abstände zu Grundgrenzen, Brandschutz/Ausgestaltung, Vordächer usw.)

 

Vordächer als Zankapfel im Nachbarschaftsstreit und die Ausführung von Nebengebäuden als Streitobjekt im Genehmigungsverfahren.

Wie ist der Abstand der Dachvorsprünge im Bauwich und Vorgaben zu beurteilen, und in Verbindung mit Carports etc.

Kleinigkeiten, die das Leben schwer machen, wenn keine gesicherte Entscheidungsbasis gegeben ist.

 

 

Referat 6:

Geländeveränderungen lt. BO im geregelten und ungeregelten Baulandbereich

 

Geländeveränderungen sind mit die häufigsten Bausünden, die begangen werden. Das Auffüllen von Grundstücken, geschützt durch Gartenmauern, das ungesicherte Abgraben als Ärgernis für Nachbarn und als Auslöser oder Ursache von Folgeschäden.

Welche Unterlagen zur Genehmigung sind einzuholen, was ist zur Gefahrenabwehr für spätere Folgen zu berücksichtigen?

 

 

Referat 7:

Hoch- und Grundwasser im Wasserrecht

 

In den letzten Jahren wurde NÖ von mehreren Hochwassern heimgesucht und die dadurch entstandenen Schäden sind scheinbar unbegründbar hoch.

Haben wir an den falschen Stellen Wertkonzentrationen angesiedelt?

Gibt es die typischen Sünden, die vermeidbar sind?

Das Hoch- und Grundwasser als bedeutender Einflußfaktor auf unser Baugeschehen. Zusammengefaßt im „Wasserrecht“.

Die Darstellung und Abwicklung der Zusammenhänge für das Genehmigungsverfahren, sowie die Anforderungen an die beizubringenden Unterlagen.

 

DETAILS zum Vortrag von  Mag Fischer

 

 

Referat 8:

Hochwasserrisikozonen – Ausweisung und Bewertung

 

Das Land NÖ hat digitale Unterlagen, die das Bauen in Hochwasserrisikozonen klar umrissen, einschränken kann.

Wissen Sie das für Ihren Tätigkeitsbereich? Auch in der von Ihnen betreuten Gemeinde sind diese Daten existent!  Ist Ihnen das bewußt?

Der Vortrag gibt Live-Einblicke in diese Doku.

 

DETAILS zum Vortrag von  DI Angelmayer

 

 

Referat 9:

Auswirkungen des Grundwasserspiegels auf Bebauung und Bautechnik

 

„Das Wasser kommt und geht“.

Kein Spruch hat bei der Betrachtung des Grundwassers größere „Wahrheit“ als dieser. Was allgemein zu wenig beachtet wird ist die längerfristige Entwicklung des Grundwasserstandes, sodaß Wissen über bekannte Problembereiche nicht weitergegeben wurde. Folgen davon waren Bauten an ungeeigneten Stellen und ungeeigneten Höhenlagen und technischen Ausführungen.

 

 

Referat 10:

Novellierungen – Änderungen – Überblick

Bauordnung, Raumordnungs- u. Straßengesetz

 

Ein Überblick über die aktuellen Novellierungen in Bauordnung, Raumordnungs- und Straßengesetz soll Ihnen die Gewichtung und Auswirkung für Ihren Tätigkeitsbereich darstellen und Ihnen bei der Anwendung Hilfe stellen.

 

 

Weitere Infos

 

 

 

allgemeine Details…

Preis: 190,- €/P. , zuzügl. 20%USt. (incl. 2 x

Pausenverpflegung u. Mittagessen)

 

 

 

 

 

 

Termin

Ort

Uhrzeit

 

 

06.11.2009

Langenlois

8.30.– 16:00

 

 

 

 

 

 

 

Bei Interesse:

Vortragende:

 

 

 

office@auctor-site.at

Hr. HR Dr. KIENASTBERGER , Amt der NÖ Ldreg.;
Hr. HR Mag. MÜLLER , Amt der NÖ Ldreg.;

Hr. Mag. Dr. EHRENDORFER , Amt der NÖ Ldreg.;

Hr. Mag. FISCHER , Amt der NÖ Ldreg.;

Hr. DI ANGELMAYER Amt der NÖ Ldreg.;

Hr. HR DI KUDERER , Leiter des NÖ GBA V-Mödl.;

Hr. Ing. ZEININGER , Magistart Krems;
Hr. Dr. DÜH , Diskussionsleiter